Lehre
ARCH+ 219, incl. ARCH+ features 13
Haludovo Palace
Auf dem Rückweg von der Summer School der Architectureunit in Motovun (Kroatien) konnten wir das ehemalige Ferienressort Haludovo Palace besichtigen. Der Zustand des Gebäudes ist bedrückend. Alles Wiederverwertbare wurde brutal rausgebrochen und alles Übrige, Fenster und Oberlichter und dergleichen systematisch zerschlagen. Unweit der Hotelruine befindet sich der Flughafen von Rijeka. Er wurde kurz vor dem Hotelkomplex Anfang der 1970er Jahre fertiggestellt. Der Flughafen scheint mir eine Voraussetzung dafür gewesen zu sein, dass die internationalen Investoren damals in Haludovo tätig wurden. Haludovo Palace war das zweite touristische Joint Venture in Jugoslawien. Mir fiel die formale Ähnlichkeit des Hotels und des Flughafens auf, insbesondere die auskragenden u-förmigen Dachwannen, die den Übergang von innen nach außen ähnlich wie beim Badehaus von Haludovo rahmen.
Werkstattgespräch
Als Zwischenbericht unserer Erforschung der 3D-Techniken für den Bereich von Architektur und Kunst hatten Jonathan Banz, Adi Grüninger und ich zum Semesterende ein Werkstattgespräch angeboten. Mit unseren Gästen konnten wir über die verschiedenen Ansätze der Scan- und der farbigen Printtechnologien sprechen, die wir an Karin Sanders Lehrstuhl an der ETH Zürich untersuchen. Das Bild zeigt vier mögliche Varianten, wir wir einen der orangefarbenen Aufzüge im Gebäude der Architekten am Hönggerberg dreidimensional visualisieren können. Wir haben den verschiedenen Formen Namen gegeben: Hybrid, Classic, Marge und Dorian Grey (v.l.n.r.).
Christian Kerez Vortrag in Berlin, Moderation und Kommentar
Der Zürcher Architekt Christian Kerez hat Anfang Juli im Rahmen der features-Reihe der ARCH+ in Berlin vorgetragen. Gastgeber war die TU Berlin mit der von Rainer Hehl initiierten Veranstaltungsreihe Roundabout. Die ARCH+ hatte mich eingeladen, die Diskussion zu moderieren. Das Format haben wir in der Form angelegt, dass ich jeden der 5 Themenblöcke von Christian Kerez durch eine kurze Bildfolge kommentierte. Auch fand die Diskussion nicht am Schluss statt, sondern war Teil dieser Kommentarblöcke. Auf der ARCH+-Seite und bei Vimeo gibt es jetzt den Videomitschnitt zu sehen. Die Veranstaltung vermittelt einen guten Einblick in Christian Kerez aktuelle Architekturproduktion. Der Link zur Veranstaltung und zum Video findet sich hier.
Alter Ego, Altera Oeconomia, Gastkritik TU Berlin
Der Lehrstuhl für Städtebau und Architektur der TU Berlin von Jörg Stollmann hatte sich im Wintersemester 2012/13 das Thema „Wohnen in Berlin – Bezahlbar für Alle!“ vorgenommen. Die Ergebnisse wurden an zwei Terminen unterschiedlich diskutiert, als Präsentation und als Werkstatt. Read More
Expanded Architecture
Auf Einladung des Lehrstuhls für Städtebau von Joachim Schultz-Granberg haben der Architekt Florian Köhl und ich an der msa (münster school of architecture) im Rahmen der master lectures gemeinsam über unsere Positionen gesprochen. Read More